Kommentare 0

Gary Shteyngart, Willkommen in Lake Success – Eine Erfolgsstory mit Abstrichen

Ein Lesetipp von den Autoren mehrerer USA-Bände bei Iwanowski’s, Dr. Margit Brinke – Dr. Peter Kränzle, Juli 2019

Inhalte

Es ist eine Roadtrip-Story, fast im Sinne Kerouacs, inklusive Sex, Drugs and Rock’n’Roll, und es ist eine Gesellschaftssatire, die ein wenig an Tom Wolfes „Fegefeuer der Eitelkeiten“ erinnert. Zudem spielt die Geschichte unmittelbar vor der Wahl Trumps zum Präsidenten und zeigt eine zutiefst gespaltene Gesellschaft.„Willkommen in Lake Success“ ist die Geschichte eines abgestürzten und skrupellosen Fonds-Managers auf Selbstfindungsreise durch die USA im Jahr der Präsidentschaftswahlen 2016, die sich wie ein roter Faden durch den Roman ziehen. Auf der Fahrt im Greyhound-Bus wird Hauptakteur Barry Cohen erstmals mit der reallen Welt konfrontiert, stößt auf die Schicht der weniger Vermögenden, die sich weder Privatjet, noch Flugticket leisten können. Ein unglücklicher, narzisstischer Multimillionär, der sich selbst für einen inspirierten Philanthropen hält, macht sich auf die Suche nach „Authentizität“, dabei umgeben von wertvollen Uhren und ausgestattet mit unverbindlichen „Freundschaftssätzen“.

Von der High Society in die reelle Welt

Die ersten 100 Seiten hat man damit zu tun, sich in den Roman hineinzufinden. Die Art, wie diese Geschichte erzählt wird. Vor allem die Charaktere sind „gewöhnungsbedürftig“ und alles andere als alltäglich. Die Welt der berüchtigten oberen 0,1 Prozent der New Yorker, die in Upper Manhattan mehrere hundert Quadratmeter große Wohnungen bewohnen, Heerscharen von Personal unterhalten und mit Millionen jonglieren, ist keine gewöhnliche.
Dabei wurde Barry Cohen als Sohn eines jüdischen Poolreinigers in der Bronx geboren und ist ohne Mutter aufgewachsen. Er hat die typische amerikanische „Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär“-Karriere hingelegt: Studium in Princeton, erfolgreiche Berufskarriere als Fondsmanager mit einem, wie er stolz vermerkt, geschätzten Vermögen von 60 bis 135 Millionen Dollar. Verheiratet ist er mit einer indischen Frau namens Seema, die schön, intelligent und dazu Rechtsanwältin ist. Mit ihr hat er einen Sohn, den dreijährigen Shiva, der mühsam durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde. Und der, wie sich zu Beginn des Romans herausstellt, Autist ist. Die Welt bricht für Barry (und auf andere Weise auch für Seema) zusammen und gibt den Anstoß, sich auf die Busreise zu begeben.

Mit dem Bus quer durchs Land

Atlanta Skyline

Dazu ist die US-Börsenaufsicht hinter Cohen her, wegen dubioser Pharmazie-Aktien, und auch seine eigene Hedgefondsf-Frma ist am Abnippeln. Trost bietet ihm seine horrend-teure Armbanduhrensammlung, die er im Trolley mit in den Greyhound-Bus nimmt, den er eines Morgens nach Streit mit seiner Frau und dem Kindermädchen betrunken und blutend besteigt. Das Ziel seiner Reise ist El Paso, wo seine College-Liebe Layla lebt. Nach 20 Jahren träumt er davon, die ehemalige Beziehung wieder aufleben zu lassen.
Die „Great American Novel“ nimmt ihren Lauf: Barry wirft bald Kreditkarten und Mobilphone weg und lernt im Bus und an Haltepunkten den „Bodensatz“ und allerhand skurrile Gestalten aus der amerikanischen Gesellschaft kennen. In Baltimore bekommt er von einem jungen Mann einen Brocken Crack, den er später gegen Geld am Busbahnhof verhökert, um sich die letzte Etappe seiner Reise leisten zu können. In Richmond/Virginia besucht er Laylas Eltern und erfährt, dass sie geschieden ist und einen Sohn hat.
Die Fahrt geht weiter durch die Südstaaten, von North Carolina nach Atlanta, wo Barry kurzzeitig bei einem asiatischen Ex-Kollegen (den er entlassen hat) namens Jeff Parks logiert. Dieser pflegt genau jenen Lebensstil, den Barry bisher in Manhattan genossen hat. Er lebt auf, fühlt sich unter seinesgleichen wohl, bis Parks quasi Rache übt und Barry nicht mehr erwünscht ist. Es geht weiter nach Alabama, wo in Jackson ein One-Night-Stand mit der jungen attraktiven und schwarzen Brooklyn Barry lehrt, dass es durchaus Ehrlichkeit gibt. Die Dame bezahlt nicht nur für Zimmer und Essen, sondern bewahrt sogar seinen Rollkoffer sicher auf.

Baltimore Inner Harbor

Der Traum von einer heilen Welt

Durch Texas in El Paso angekommen, steht er bei Layla, der inzwischen coolen Professorin, vor der Tür. Barry freundet sich mit deren Sohn Jonah an, der sich zwar als Nerd erweist, der Kartographie und Züge liebt, mit dem Barry jedoch gut zurechtkommt und ihm sogar Schwimmen beibringt. Auch Layla kommt er allmählich wieder näher, doch die Sehnsucht nach der heilen Welt endet dann doch nach einigen Wochen wieder am Busbahnhof. In Phoenix ist sein Rollkoffer mit den Uhren verschwunden, Barry sitzt mittellos auf der Straße und bettelt, trifft einen „Druggy“ und verhökert das Crack um nach San Diego, seinem neuen Endziel, zu kommen.
Im Roman wechseln sich die Kapitel über Barry und Seema ab. Während Barry im Bus unterwegs ist, beginnt die mit einem zweiten Kind schwangere Seema (das sie später aus Angst, dass es wieder autistisch sein könnte, abtreibt), ein Verhältnis mit ihrem Nachbarn Luis. Sie treffen sich heimlich in Hotels – ein Ausbruch aus der schwierigen Welt mit Shiva, der umgeben ist von Therapeuten u. a. Fachpersonal. Seema fährt zu Eltern nach Ohio und klärt sie über die Krankheit des Enkels auf. Bald darauf ziehen diese zu Seema nach NYC u nd dem Vater gelingt durch einfache Menschlichkeit statt wissenschaftlicher Therapien eine positive Verwandlung Shivas.

Neustart mit Hindernissen

Armbanduhren: Patek Philippe Museum Genf

Zeitsprung: Einige Wochen später sitzt Barry in Downtown, in einem kargen, trostlosen Raum der Börsenaufsicht, Seema hatte Barry beim FBI verraten. Doch zum Erstaunen des Lesers verläuft die ganze Sache glimpflich und Barry quartiert sich anschließend im luxuriösen Mandarin Oriental in New York ein. Als er sich eines Tages im Central Park mit Seema trifft, scheint die alte Liebe wieder aufzuflackern, er wird sogar in die alte Wohnung eingeladen.
Barry versucht Shiva das Schwimmen beizubringen, doch dieser knallt mit dem Kopf gegen den Beckenrand und kommt ins Krankenhaus. Seema lässt sich schließlich scheiden, Barry zieht in die Zweitwohnung nach Rhinebeck und vereinsamt. Seema hingegen lernt Zameer aus Bombay kennen, heiratet ihn wenig später und bekommt mit ihm ein zweites Kind.
Barry legt zwar erfolgreich neue Fonds auf und kümmert sich zunächst um seine wieder wachsende Uhrensammlung – um sie später komplett zu verkaufen – doch eine Beziehung einzugehen gelingt ihm nicht mehr. Bei der Bar-Mizwa seines Sohnes schließlich, die Barry ausrichtet, kommt es quasi zur finalen Aussöhnung. Shiva nennt ihn schmeichelhaft seinen „Vogel-Vater“ und Seemas Eltern zeigen sich ebenso versöhnlich wie seine Ex-Frau. Am Ende repariert Barry höchstselbst jene Uhr – eine alte Universal Tri-Compax –, die mit ihm auf der Busreise war, um sie seinem Sohn zu geben. Ein Kreis schließt sich.

Foto von Gary Shteyngart

Gary Shteyngart wurde 1972 in Leningrad geboren und kam 1979 USA. Mit diesem Buch ist ihm erneut ein großer Wurf gelungen. „Willkommen in Lake Success“ ist der vierte Roman des New Yorker Kultautors, er wurde mehrfach zu einem der besten Bücher des Jahres 2018 gekürt und wird von HBO als Serie verfilmt. Der Titel leitet sich übrigens von einem Ort auf Long Island namens „Lake Success“ ab, von dem Barry Cohen besessen ist …

INFO:
Gary Shteyngart, Willkommen in Lake Success (Penguin Verlag – Random House, 20199, aus dem Englischen von Ingo Herzke, Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten, ISBN: 978-3-328-60069-5, 24 Euro.

 

© Text: Dr. M. Brinke – Dr. P. Kränzle
Fotos: M. Brinke mit Ausnahme Buchcover: ©Penguin/Random House und Autorenfoto ©Brigitte Lacombe 2018, das Uhrenbild stammt aus dem grandiosen Patek Philippe Museum in Genf (©MB).

Schreiben Sie eine Antwort


Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.