„Recycle!“ Dieser kurze wie prägnante Appell ist gleichzeitig der Name einer neuen Ausstellung im Dänischen Architektur Center, die den Besucher davon überzeugen möchte, dass auch im Recyclen Schönheit liegen kann. Das Kopenhagener Museum will den Weg in eine Zukunft weisen, in der die Kette von Bauen, Abreißen und Entsorgen durchbrochen und von einem Kreislauf der Ressourcen ersetzt wird. Wie Architektur aussehen könnte, wenn man Baustoffen ein neues Leben nach ihrer ursprünglichen Verwendung schenkt, zeigt das DAC in seiner Ausstellung.

Ein Exponat der Ausstellung „Recycle!“ im Dänischen Architektur Center | Fotos: Rasmus Hjortshøj © Danish Architecture Center
Es ist zu sehen, wie Bauschutt einem neuen Zweck zugeführt werden kann – funktional aber gleichzeitig ästhetisch und natürlich nachhaltig. Wie neue Strukturen und moderne Architektur aus altem Beton oder wiederverwendetem Holz entstehen können. Eine „Ästhetik der Unvollkommenheit“ strahlen die vorgestellten Installationen aus und sollen den Weg zu einer intelligenteren, ansprechenderen und ressourcenschonenden Bauweise aufzeigen.
U.a. erwarten den Besucher ein Pavillon aus wiederverwerteten Abfallstoffen; ein Experiment, bei dem Architekten mit Hilfe von 3D-Druck neue Materialien, Formen und Bauweisen ausprobieren konnten und eine Kücheneinrichtung, die aus gerettetem Bauschutt gebaut wurde. Podeste, Schilder und weitere Konstruktionen, die für die Präsentation der Ausstellung benötigt werden, wurden ebenfalls aus recyceltem Material hergestellt.
Ein Beispiel für beeindruckende Architektur ist auch der Gebäudekomplex BLOX, der das Dänische Architektur Center seit 2018 beherbergt. Ein multifunktionaler Bau aus versetzt aufeinandergestapelten Glaskuben an den Kaimauern des ehemaligen Kopenhagener Hafens gelegen, der sich ganz den Themen städtisches Leben, Architektur und Nachhaltigkeit widmet und neben Cafés, Geschäften und Fitnessstudios dem DAC den Umzug aus dem ehemaligen Lagerhaus Gammel Dok im Stadtteil Christianshavn in neue Räumlichkeiten ermöglichte.
Das DAC verfolgt auch am neuen Ort die Linie, nicht bloß Ausstellungsraum zu sein, sondern mit Konferenzen, Vorträgen und Rundgängen allen Interessierten eine Plattform zu bieten, um sich über die heutige und zukünftige Rolle von Architektur und Städteplanung auszutauschen. Der Museumsladen mit Skandinaviens größter Auswahl an Literatur zu Architektur und Design ist ebenfalls im BLOX zu finden.
BLOX, Frederiksholms, Kanal 30, www.blox.dk.
DAC, www.dac.dk, Mo–So 10–18, Do bis 21 Uhr, DKK 125/60 (ca. 17/8 €), unter 18 Jahren frei.
101 Kopenhagen – Geheimtipps und Top-Ziele – Reiseführer von IwanowskiKopenhagen gilt als eine der „lebenswertesten Städte der Welt“. Die dänische Hauptstadt ist alt und voller Geschichte, doch gleichzeitig präsentiert sich hier eine moderne europäische Metropole, die sich ständig weiterentwickelt. Besuchern bieten sich neben einer interessanten Architektur gemütliche und urige Ecken mit Cafés zum Entspannen sowie zahlreiche Gourmetrestaurants … In Iwanowski’s 101 Kopenhagen präsentieren Dirk Kruse-Etzbach und Ulrich Quack ihre 101 persönlichen Kopenhagen-Highlights, zwischen Geheimtipp und Top-Ziel.
19,95 € (D) | 20,50 € (A)
ISBN 978-3-86197-275-4
256 Seiten, broschiert, durchgehend farbig. Zahlreiche Abbildungen und Karten in der Umschlagklappe. Mit Extra-Stadtplan zum Herausnehmen